var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.dkjs.net/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '17']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();

Menü öffnen

Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) stärkt Kindertageseinrichtungen (Kitas und Horte) in Sachsen darin zu Orten gelebter Demokratie zu werden, an denen Vielfalt als Normalität anerkannt wird.

Qualifizierung Leitung.macht.starke.Kitas - Diversitätssensible und partizipative Entwicklungsprozesse in Kita und Hort professionell gestalten

Im Rahmen des Programms Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken setzt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 2023 ein Qualifizierungsangebot zur Begleitung von Qualitätsentwicklungsprozessen in Kindertageseinrichtungen (Kitas und Horten) unter dem Fokus auf Vielfalt und Beteiligung um.

Ziel und Zielgruppe

Ziel der Qualifizierung ist es, Leitungen zu befähigen, die Entwicklungsprozesse in Kitas und Horten professionell zu begleiten und moderativ zu unterstützen.

Die Fortbildung richtet sich an Leitungskräfte aus Kitas und Horten in Sachsen.  

Die Qualifizierung ist auf eine Gruppengröße von 15 Personen beschränkt.

Rahmen der Qualifizierung

Die Qualifizierung startet im September und endet im Dezember 2023. Sie besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, die jeweils zwei Tage umfassen. Eine Teilnahme an allen drei Modulen wird vorausgesetzt.

Zwischen den Modulen und im Anschluss wird es ein regelmäßiges, digitales Beratungsformat geben, um in der Gruppe Fragen und Herausforderungen rund um die Entwicklungsprozesse in den eigenen Einrichtungen zu diskutieren.

7. und 8. September 2023 (Donnerstag und Freitag) mit dem Programmteam Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken

26. und 27. Oktober 2023 (Donnerstag und Freitag) mit Tobias Heinemann, Inhaber der Firma ipunct – Ideen auf den Punct gebracht, Berater, Moderator, Trainer und Spielerfinder (www.ipunct.de)

30. November und 1. Dezember (Donnerstag und Freitag) mit Melanie Hörenz-Pissang

Die Inhalte der Module orientieren sich an den Fragestellungen und Bedarfen der Teilnehmenden. Reflexionseinheiten und die Übertragung in die eigene Praxis der Teilnehmenden sind ebenso Bestandteil der Qualifizierung wie die Erprobung vielfältiger Methoden. 


Veranstaltungsort

Die Qualifizierung findet statt im
Evangelischen Bildungs- und Gästehaus Kohren-Sahlis
Pestalozzistraße 3, 04654 Frohburg/OT Kohren-Sahlis

Den Teilnehmenden stehen bei Bedarf Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. 


Inhalte der Qualifizierung

Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Aspekten von Diversität und Demokratie in Kitas und Horten auseinander. Sie reflektieren eigene Erfahrungen in der Qualitätsentwicklung mit Teams und eignen sich hierzu konkretes Hintergrundwissen an.

Im Zentrum der Qualifizierung steht die Entwicklung der professionellen Rolle und Kommunikationskompetenz als Moderator:in in der Begleitung von Entwicklungsprozessen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Reflexions- und Entwicklungsanlässe schaffen und Angebote so aufbauen, dass pädagogische Fachkräfte auch nach einem langen Arbeitstag noch mitgenommen werden. Von der Ist-Stand-Analyse, über die Zielformulierung bis hin zum Treffen von Verabredungen werden den Teilnehmenden hilfreiche Methoden und Strukturierungshilfen an die Hand gegeben.

Entwicklungsprozesse verlaufen aber nicht immer geradlinig und musterhaft. Während der Qualifizierung setzen sich die Teilnehmenden daher auch mit Herausforderungen in der Begleitung von Entwicklungsprozessen auseinander: Wie können aufkommende Konflikte lösungsorientiert bearbeitet werden? Wie kann Teamentwicklung angeregt werden? Wie reagiere ich kompetent auf populistisches Verhalten? Wie gehe ich mit eigenen Erwartungen und Frustrationen im Entwicklungsprozess um? Wie kann ich neue Mitarbeitende gut in laufende Prozesse integrieren? Die Teilnehmenden können eigene Fälle einbringen, die in einer kollegialen Fallberatung bearbeitet werden.


Kosten der Qualifizierung

Die Qualifizierung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Für die Tagesverpflegung ist ebenfalls gesorgt. Bei Bedarf stehen Übernachtungsmöglichkeiten auf Selbstkostenbasis zur Verfügung (65,00€). Reisekosten können nicht übernommen werden.


Bewerbung und Qualifizierungsnachweis

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Eine Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung des jeweiligen Arbeitskontextes und Ihrer Motivation. Bei der Auswahl der Teilnehmenden streben wir eine möglichst heterogene Gruppe an.

Bewerbungsschluss war der 16. Juli 2023Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.

Die Teilnahme an allen drei Modulen wird vorausgesetzt. Nach Abschluss der Module erhalten die Teilnehmenden eine ausführliche Teilnahmebescheinigung, in der die Inhalte der Qualifizierung aufgeführt sind.


Ansprechperson

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Anja Gehl
Bautzner Straße 22 HH
01099 Dresden

Tel.: 0351 32 01 56 – 83
E-Mail: anja.gehl@dkjs.de