Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) stärkt Kindertageseinrichtungen (Kitas und Horte) in Sachsen darin zu Orten gelebter Demokratie zu werden, an denen Vielfalt als Normalität anerkannt wird.

Netzwerke für Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen

Am 28.09.2023 haben in einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung in der Messe in Dresden  vier Netzwerke von bis zu sechs Kindertageseinrichtungen ihre Arbeit aufgenommen. Eine erfahrene Praxisbegleitung moderiert und unterstützt die Zusammenarbeit der Kitas in den Netzwerken und hilft, Demokratiebildung und vorurteilsbewusstes Arbeiten in ihren Einrichtungen anzuregen, zu stärken und weiterzuentwickeln. 

Jedes Netzwerk hat von Beginn an einen bestimmten inhaltlichen Fokus:

  • Beteiligung/Demokratiebildung von Kindern von 0 bis 6 Jahren 
    (z.B. Schlüsselsituationen, Entscheidungs- und Abstimmungsgremien) – in diesem Netzwerk ist noch ein Platz verfügbar
  • Partizipative Teamentwicklung 
    (z.B. Aufgabenverteilung, Kommunikation, Entscheidungsfindung) – in diesem Netzwerk ist noch ein Platz verfügbar
  • Vorurteilsbewusste und diskriminierungskritische Pädagogik 
    (z.B. interkulturelle Kompetenz, Stereotype, Spielmaterialien) – in diesem Netzwerk ist noch ein Platz verfügbar
  • Beteiligung/ Demokratiebildung von Kindern von 7 bis 10 Jahren
    (z.B. Regeln, Konflikte, Tagesablauf)

Das Programm setzt auf das Prinzip: Kitas lernen von Kitas, ergänzt durch Fachimpulse und Reflexionsmomente in den Netzwerktreffen. Pädagoginnen und Pädagogen tauschen regelmäßig ihre Erfahrungen aus, geben einander Tipps und erhalten durch gegenseitige Hospitationen Einblicke in die Arbeit ihrer Netzwerkpartner:innen.

Ihre Kindertageseinrichtung ist mit der Leitung und zwei bis drei weiteren Pädagog:innen in die Netzwerkarbeit eingebunden. Neben den Treffen im Netzwerk erarbeiten Sie gemeinsam mit der Praxisbegleitung ein Entwicklungsvorhaben, dem sich Ihre Einrichtung während der Teilnahme am Programm widmet.

Sie entscheiden sich mit Ihrer Interessenbekundung für einen inhaltlichen Schwerpunkt des Netzwerks, unter dem Sie sich mit Ihrem Entwicklungsvorhaben wiederfinden.

  • fünf halbtägige Treffen in Netzwerken (Fachimpulse, Austausch, Hospitation)
  • zwei ganztägige Gesamtnetzwerktreffen aller am Programm teilnehmenden Einrichtungen
  • zwei individuelle Beratungen á zwei Std. mit der Netzwerkmoderation
  • bedarfsorientierte Inhouse-Fortbildung für Ihr Team (optional)
  • bedarfsorientierte Fortbildung und kollegiale Beratung für Leitungskräfte
  • Materialien zur Selbstevaluation und Reflexion
  • Donnerstag, 28. September 2023: ganztägiges Netzwerktreffen in Dresden, Auftakt und Konstituierung der Netzwerke
  • Bis Ende 2024: fünf Treffen im Netzwerk (jeweils ein Treffen im Quartal)
  • 2. Quartal 2024: ganztägiges Gesamtnetzwerktreffen

Mit Ihrer Interessenbekundung machen Sie Ihre Motivation, sich auf einen gemeinsamen Prozess einzulassen deutlich. Sie benennen für Ihre Kindertageseinrichtung für die Programmlaufzeit ein Team, das aus zwei bis drei pädagogischen Fachkräften und der Leitung besteht. Dieses Netzwerk-Team regt Veränderungen in Ihrer Einrichtung an und holt sich Anregungen, Wissen und Methoden aus der Netzwerkarbeit.

Mit Ihrer Interessenbekundung entscheiden Sie sich für ein Netzwerk mit dem jeweiligen inhaltlichen Fokus, in dem Sie sich mit Ihrem geplanten Entwicklungsvorhaben wiederfinden.

Sie beschreiben für Ihre Einrichtung Ihr Entwicklungsvorhaben, dass Sie bearbeiten wollen. Dies kann ein bereits bestehendes Vorhaben oder ein neu zu entwickelndes Vorhaben sein.

In einem telefonischen Interview werden wir gemeinsam mit Ihnen

  • Ihre Ausgangssituation genauer betrachten und
  • Ihr Entwicklungsvorhaben konkretisieren.

Mit der Netzwerkmoderation können dann in individuellen Beratungsterminen

  • mit dem Entwicklungsvorhaben verbundene Ziele definiert und
  • Themenschwerpunkte gesetzt werden.

Aus den Themen der einzelnen Kindertageseinrichtungen leiten wir die fachlichen und methodischen Inhalte für die Netzwerktreffen im Programm ab, um diese bedarfsgerecht zu gestalten.

Bitte füllen Sie die Interessenbekundung  aus und senden diese mit den notwendigen Unterschriften per Post, E-Mail oder Fax an uns zurück.

Bewerbungen und Fragen bitte an:

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Ina Zapff
Bautzner Straße 22 HH
01099 Dresden

Tel.: 0351 32 01 56 84
Fax: 0351 32 01 56 99
E-Mail: didekis@dkjs.de

Sie konnten bei der Infoveranstaltung nicht dabei sein?

hier finden Sie die Präsentation und weitere Informationen